Zum Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus: Erinnerungen an Daniil Granin
Ein großer russischer Schriftsteller, der im Zweiten Weltkrieg zu den Verteidigern Leningrads gehörte. Bei der Belagerung der Stadt durch die deutsche Heeresgruppe Nord kamen schätzungsweise 1,1 zivile Bewohner ums Leben. Und dennoch trug Daniil Granin in seinem Herzen die Liebe zu Deutschland. Irmtraud Gutschke hat immer wieder über seine Bücher geschrieben und ihn auch mehrmals […]
Mit Tschingis Aitmatow in Kirgistan
Schon während meines Studiums habe ich mich mit Aitmatow beschäftigt, habe ihn auch persönlich gut kennengelernt, habe unter anderem das Buch „Das Versprechen der Kraniche“ über ihn geschrieben und bin immer wieder in seiner Heimat Kirgistan unterwegs gewesen. Ein interessanter Abend ist versprochen.
Der Krieg ist vorbei, und es ist Frühling: Erinnerungen an Gisela Steineckert und Eva Strittmatter
Der 8. Mai 1945: Das Ende eines mörderischen Krieges. Und sie waren jung, voller Hoffnungen auf die Zukunft. Beide 15 Jahre alt und voller Träume. Schweres lag hinter ihnen. Gisela Steineckert stammte aus elenden Verhältnissen, und kam nicht auf die Idee zu studieren. Eva Strittmatter wollte das unbedingt. Auf verschiedenen Wegen kamen beide zur Literatur […]
„Djamilas Töchter“ – ein Film über die Menschen hinter Aitmatows Werken
Dieser künstlerische Dokumentarfilm des berühmten Regisseurs Bakyt Karagulow führt nach Kirgistan, in die Heimat von Tschingis Aitmatow, und gilt den realen Personen, die er besonders in seinen frühen Werken verewigt hat. Irmtraud Gutschke, die Aitmatow gut kannte, „spielt“ sogar in diesem Film mit und kann viel über den Schriftsteller und seine Heimat erzählen. Von ihr […]