Djamilas Töchter
Irmtraud Gutschke präsentiert den noch kaum bekannten künstlerischen Dokumentarfilm „Djamilas Töchter“, dessen deutsche Fassung sie erarbeitet hat und in dem sie sogar selbst „mitspielt“. Es geht darin um die realen Personen, die Tschingis Aitmatow insbesondere zu seinen frühen Erzählungen inspiriert haben. Anschließend gibt es ein Gespräch über den weltberühmten kirgisischen Schriftsteller, der im Dezember 2023 […]
nd-Literatursalon mit Egon Krenz
Im zweiten Band seiner Erinnerungen lässt der einstige Staatschef der DDR viele Ereignisse zwischen 1974 und 1988 in einem anderen Licht erscheinen, als es sonst in Geschichtsbüchern steht. Dabei gerät insbesondere der Führungszirkel um Erich Honecker in den Blick.
Der große Aufbruch
Was sich Schriftstellerinnen wie Christa Wolf und Maxie Wander, Brigitte Reimann, Eva Strittmatter und Gisela Steineckert von der DDR erhofften und was von den Träumen blieb. Tagung der Evangelischen Akademie in Meißen. Kloster St. Afra, Freiheit 16, 10662 Meißen
nd-Literatursalon: Mit offenen Augen in China
Höchst informativ und unterhaltsam: In seinem Buch „Mein Sprung ins kalte Wasser“ erzählt Bernhard Weßling von seinen Erfahrungen in China. 13 Jahre lebte und arbeitete er dort. Darüber ist Irmtraud Gutschke mit ihm im Gespräch. Franz Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
„Ich mach ein Lied aus Stille“
Stadtbibliothek Mühlhausen, St. Jacobi 1, 99974 Mühlhausen: Erinnerungen an Eva Strittmatter
Djamilas Töchter
Irmtraud Gutschke präsentiert den noch kaum bekannten künstlerischen Dokumentarfilm „Djamilas Töchter“, dessen deutsche Fassung sie erarbeitet hat und in dem sie sogar selbst „mitspielt“. Es geht darin um die realen Personen, die Tschingis Aitmatow insbesondere zu seinen frühen Erzählungen inspiriert haben.
Der große Aufbruch
Was sich Schriftstellerinnen wie Christa Wolf und Maxie Wander, Brigitte Reimann, Eva Strittmatter und Gisela Steineckert von der DDR erhofften und was von den Träumen blieb.
„Die Erde so zerbrechlich wie der Kopf eines Säuglings“
In Tschingis Aitmatows Roman „Der Tag zieht den jahrhundertweg“ fühlen sich ein Russen und ein Amerikaner verbunden in gemeinsamer Verantwortung für unseren Planeten – und müssen dafür büßen. Planetarisches Bewusstsein: eine Illusion?
Begegnungen im literarischen Osten
Irmtraud Gutschke begleitet eine Reise zur Buchmesse Leipzig und gibt aus eigener Erfahrung Einblicke in den deutschen Buchmarkt. Ein besonderes Erlebnis wird auch ein Besuch in der Peter-Sodann-Bibliothek sein. Stadtführungen gibt es in Halle und Freyburg, wo unter anderem auch ein Besuch der traditionsreichen Sektkellerei auf dem Programm steht. Anmeldung über leserreisen@mazz.berlin