Balanceakte beim Tanz mit der Macht immer wieder: Als Journalist und „Buchminister“ war er ein schöpferischer Mensch. Am 14. Oktober ist Klaus Höpcke gestorben. Seinen 90. Geburtstag hat er nicht mehr erleben können.
neues deutschland, 18. 10. 2023
Balanceakte beim Tanz mit der Macht immer wieder: Als Journalist und „Buchminister“ war er ein schöpferischer Mensch. Am 14. Oktober ist Klaus Höpcke gestorben. Seinen 90. Geburtstag hat er nicht mehr erleben können.
neues deutschland, 18. 10. 2023
Idyll? Die 82-jährige Autorin erzählt in „Das Haus“ vom leichten, fragilen Leben in einer Alters-WG in einem Gutshaus auf dem Land (Hoffmann und Campe, 240 S., geb., 25 €), Freitag, 12. 10.2023
https://www.freitag.de/autoren/irmtraud-gutschke/monika-marons-das-haus-sehnsucht-nach-geborgenheit
https://www.literatursalon.online/romane-und-erzaehlungen/monika-maron-das-haus/
Irmtraud Gutschke ist von dem Band „Moral über alles?“ von Michael Lüders begeistert (Goldmann Verlag, 256 S., br., 18 €). neues deutschland, 4. 10. 2023
Von den Erzählungen und Essays, die Hermann Kant (1926-2016) im Laufe seines Lebens geschrieben hat, waren wesentliche Texte den Lesern bislang unbekannt, da sie direkt für Zeitschriften verfasst wurden und nie in Buchform erschienen sind. In diesem Band wurden sie zu einer literarischen Zeit- und Lebensreise zusammengestellt und eröffnen damit eine neue Sicht auf den Menschen und Schriftsteller im Spannungsfeld von Enttäuschung und Schmerz, Gestaltungsmut und Hoffnung. Enthalten ist auch „Ein strenges Spiel“, die letzte Erzählung Kants. In einem vorher unveröffentlichen letzten Interview mit der Herausgeberin umreißt er auf pointierte Weise die Erfahrungen seines Lebens und Schreibens.
Eine einzigartige Verbundenheit, ja innere Verwandtschaft zwischen Tieren und Menschen spricht aus den Werken des weltberühmten kirgisischen Schriftstellers. Inspiriert durch alte Volkssagen, erzählt er von Wölfen und Pferden, vom alternden Schneeleoparden, vom Flug der Ente Luwr, die die Welt erschaffen hat, der Gehörnten Hirschmutter, dem Ruf des Vogels Dönenbai und vielen anderen.
Ein Gemälde von Arno Mohr (1910-2001), das in die Mühlen der Formalismus-Kampagne in der DDR geriet und als vernichtet galt, hat jetzt seinen Platz im Haus am Franz-Mehring-Platz 1 gefunden.
neues deutschland, 23./24.9. 2023
Tabu: Jan Costin Wagner schreibt über einen Ermittler mit pädophiler Neigung, ohne ihn als Menschen preiszugeben
Freitag, 21. 9. 2023
https://www.freitag.de/autoren/irmtraud-gutschke/dieses-buch-vergisst-man-nie
https://www.literatursalon.online/krimis/jan-costin-wagner-einer-von-den-guten/
Deutschland/ Polen Adam Soboczynskis „Traumland“ ist voller Erinnerungen und auch eine Liebeserklärung an den Westen
der Freitag, 14.9. 2023
https://www.literatursalon.online/sachbuecher/adam-soboczynski-traumland/
In seinem neuen Buch „Zeiten Ende“ fordert Harald Welzer ökonomischen und militärischen Verzicht
neues deutschland, 14. 9. 2023
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1176270.krisenwelt-wie-geht-es-weiter-im-westen.html
https://www.literatursalon.online/sachbuecher/harald-welzer-zeitenende/
Tschingis Aitmatow (1928-2008) – ein Schriftsteller von Weltgeltung, der auf einzigartige Weise in seinem Leben mehrere Epochen der Menschheitsgeschichte verband und seiner Zeit weit voraus gewesen ist. In seinen Werken begegnen uns Menschen, die täglich ihrer Arbeit nachgehen und dabei gleichsam die ganze Welt auf den Schultern tragen. Tiere erleben wir als beseelte Wesen. Auf poetische Weise gibt er Kunde aus einer fernen Welt. Dabei entfaltet sich das Drama eines Lebens, das früh von Gewalt und tragischem Verlust geprägt war. Und wir staunen, wie wir im Fremden Eigenes, Verlorenes, Vergessenes entdecken.
Irmtraud Gutschke nimmt die Leser mit auf eine Gedankenreise. Aus einer kirgisischen Jurte bis in den Kosmos – was für Dimensionen eröffnen sich da!